Die Pionierinnengalerie „Wien. Stadt der großen Töchter“
Portraits von Judith Deutsch-Haspel und Friederike Mayröcker zum Start der zweiten Wiener Frauenwoche in der Pionierinnengalerie im Arkadenhof im Rathaus enthüllt.
„Die großen Frauen der Pionierinnengalerie sind Vorreiterinnen. Dieses Jahr freuen wir uns, die Galerie anlässlich der zweiten Wiener Frauenwoche um zwei weitere Koryphäen ergänzen zu dürfen“, so Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál gemeinsam mit der Kulturstadträtin Veronika Kaup-Hasler bei der Enthüllung der neuen Pionierinnentafeln im Arkadenhof des Rathauses.
Judith Deutsch- Haspel war eine mehrfach ausgezeichnete Schwimmerin, Friederike Mayröcker hat als Autorin mehr als 100 Bücher veröffentlicht.

Enthüllung der neuen Tafeln in der Pionierinnengalerie, durch StRIn Kathrin Gaál und StRIn Veronica Kaup-Hasler. Fot: Stadt Wien/Martin VOTAVA
„Mit ihrer Stärke und ihrem Mut neue Wege zu gehen, sind diese Frauen Vorbilder und das wollen wir auch den Mädchen und Frauen unserer Stadt mitgeben“, so Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál. „Den persönlichen Lebensweg zu wählen und diesen dann auch gehen zu können, war für Mädchen und Frauen lange Zeit mit massiven Widerständen verbunden. Mit Judith Deutsch-Haspel ehren wir eine große österreichische Athletin, die durch ihren Widerstand gegen die Nazis vom Österreichischen Schwimmverband lebenslänglich gesperrt, alle nationalen Titel aberkannt und erst 1999 rehabilitiert wurde. Ihren Willen sichtbar zu machen, auch gegen unfassbare Ungerechtigkeit anzukämpfen, wollen wir mit der Aufnahme in die Pionierinnen-Galerie Respekt zollen. Die Stadt Wien ist eine Stadt des Ermöglichens, in der speziell jungen Mädchen und Frauen geholfen wird, ihren Lebensweg zu verwirklichen“, so Gaál bei der Enthüllung der Pionierinnentafel.
„Wien war immer ein Ort der Pionierinnen – Frauen, die mit ihrem Mut, ihrer Kreativität und ihrer Beharrlichkeit neue Wege gegangen sind. Eine von ihnen war Friederike Mayröcker, die mit ihrer unermüdlichen Schaffenskraft die Grenzen der Sprache ausgelotet hat. Sie hat bewiesen, dass literarische Eigenwilligkeit nicht nur ein Stilmittel, sondern eine Form von Widerstand sein kann – besonders im Kontext einer von Männern dominierten Nachkriegsliteraturszene. Ihr Werk zeigt, wie weibliches Schaffen Räume eröffnet, bestehende Strukturen hinterfragt und Konventionen sprengt. In diesem Geist feiern wir heute alle Wiener Pionierinnen – jene, die Geschichte geschrieben haben, und jene, die sie heute und in Zukunft weiterschreiben.“ So Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler.
Zwei neue Pionierinnen: Judith Deutsch- Haspel, mehrfach ausgezeichnete Schwimmerin, Friedericke Mayröcker, mehrfach ausgezeichnete Autorin.
Judith Deutsch-Haspel (geb. Deutsch, 1918 – 2004) war eine mehrfach ausgezeichnete Wiener Schwimmerin. 1936 verzichtete sie aus Protest gegen das Nazi-Regime auf ein Antreten bei den Olympischen Spielen, sie wurde daraufhin vom Österreichischen Schwimmverein gesperrt und verließ Österreich noch rechtzeitig 1938. Sie wurde erst spät rehabilitiert und ihre sportlichen Errungenschaften erneut gewürdigt.
Friederike Mayröcker (1924-2021) hat mehr als 100 Bücher veröffentlicht. Ihr Stil reicht von surrealistisch inspirierten Gedichten und Kurzprosastücken, über experimentelle Texte der 60er-Jahre sowie Hörspiele bis hin zu Lyrikbänden und einer Serie großer Prosabücher. Mayröcker wurde für ihr Werk vielfach ausgezeichnet.
„Große Töchter“ in der Pionierinnengalerie bis Ende März im Rathaus
Die Pionierinnengalerie „Wien. Stadt der großen Töchter“ stellt außergewöhnliche Frauen – große „Töchter Wiens“ – ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. An ihre großen Leistungen unter schwierigen Bedingungen soll die Galerie erinnern, die eine Vielzahl von porträtierten Frauen umfasst.
Besichtigt werden können „Wiens große Töchter“ ab Beginn der zweiten Wiener Frauenwoche kostenlos vom 3.3. bis 31.3.2025 im Arkadenhof des Wiener Rathaus.
Die Pionierinnengalerie „Wien. Stadt der großen Töchter” ist jetzt auch online:
https://www.wien.gv.at/spezial/pionierinnen/