Polnische Tage am Institut für Slawistik
Święto polskiej kultury, nauki i tradycji – od 7.05. do 9.05.2025 r.
PROGRAMM
Tag 1 — 7. Mai 2025
Ort: Hofburg, Schreyvogelsaal
Adresse: Michaelerplatz, 1010 Wien (Eingang rechts neben dem Sisi Museum)
09:00–09:15
Eröffnung und Begrüßung
- Univ.-Prof. Dr. Stephan Müller (Dekan der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan-Michael Newerkla (Institut für Slawistik, Universität Wien)
09:15–09:45
Polens Vorsitz im Rat der Europäischen Union: Eine Bilanz und Perspektiven
- Mag. Zenon Kosiniak-Kamysz (Chargé d’affaires a.i., Botschaft der Republik Polen, Wien)
09:45–10:15
Polnische Nationalfarben – Herkunft und Symbolik (in polnischer Sprache)
- Prof. dr hab. Piotr Szlanta (Wissenschaftliches Zentrum, Polnische Akademie der Wissenschaften, Wien)
10:15–10:45
Otto Forst de Battaglia als kultureller Brückenbauer und seine Idee Zwischeneuropas
- Botschafter i.R. Dr. Jakub Forst-Battaglia
10:45–11:15
Obecność i nieobecność pogromu Lwowskiego 1918 roku w różnojęzycznej literaturze
- Dr hab. Jagoda Wierzejska (Universität Warschau)
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Alois Woldan (Universität Wien)
11:15–12:00
Kaffeepause & kaltes Buffet
12:00–12:30
Die polnische Diaspora in Österreich und häufige Sprachfehler bilingualer Sprecher:innen
- Dr. Izabela Błaszczyk, Dr. Natalie Kosch, MA (Universität Wien)
12:30–13:00
Präsentation des Sammelbandes „Österreich und die slawischen Länder“
- Dr. Jolanta Doschek (Universität Wien)
- Prof. dr hab. Jarosław Ławski (Universität Białystok)
13:00–13:30
Droga Pani Schubert – Wiedeń jako inspiracja w poezji Ewy Lipskiej
- Dr hab. prof. UwB Krzysztof Korotkich (Universität Białystok)
13:30–14:00
Die Bedeutung Wiens in der Biografie und dem Lebenswerk von Zbigniew Herbert
- Dr. Przemysław Chojnowski, Privatdozent (Universität Wien)
14:00–14:30
Musik im Film „Chłopi“ (in englischer Sprache)
- Dr. Piotr Pomostowski (freiberuflicher Wissenschaftler)
14:30–15:00
Diskussion und abschließende Worte
- Dr. Jolanta Doschek, Dr. Natalie Kosch, MA
- Übersetzung: Liwia Krzyszczyk, Dominik Piasecki (Universität Wien)
Filmvorführung „CHŁOPI“
Ort: Polnisches Institut Wien (Maria am Gestade 7, 1010 Wien)
17:00–17:15 — Einführung:
Was flüstern die Felder? Die Bauern – ein Roman in vier Teilen
- Dr. Jolanta Doschek
17:15–ca. 19:15 — Filmvorspiel:
Chłopi / Das Flüstern der Felder (OmdU, 115 Min.)
- Regie: Dorota Kobiela, Hugh Welchman
Tag 2 — 8. Mai 2025
Ort: Institut für Slawistik, Universität Wien
(Spitalgasse 2-4/Hof 3, 1090 Wien)
09:45–11:15
Ausstellungseröffnung: 5 Jahre der Volkstanzgruppe „Mazurki“
Workshop: Polnische Trachten und Volkstänze
- Alicja Zell, BA
- Dr. Natalie Kosch, MA
- Fotograf: Dominik Hrebenko
- Musik: Oleksandr Voitovskyi
- Raum: SR 1
11:30–13:00
Literatur- und Translationswissenschaftliches Seminar:
Białe noce / Weiße Nächte – Urszula Honek
- Dr. Monika Gromala, Dr. Natalie Kosch, MA
- Raum: SR 6
13:00–13:45
Kaffeepause & kaltes Buffet
- Ort: EG: Besprechungszimmer, SR 3
13:45–15:15
Dokumentarfilm:
Gniezno. Od królestwa do Unii Europejskiej
- Dorota Fischer (videoPYJA – Polonijna Telewizja Internetowa)
- Raum: SR 7
15:15–16:00
Gabriela Zapolska i Władysław Reymont: wiedeński splot tematów
- Prof. dr hab. Anna Janicka (Universität Białystok)
- Raum: SR 1
Abendveranstaltung
Ort: Polnische Akademie der Wissenschaften
(Boerhaavegasse, 1030 Wien)
18:00 — Präsentation:
Pisma zebrane księcia Edwarda Lubomirskiego (1796–1823)
- Eröffnung und Begrüßung: Prof. dr hab. Piotr Szlanta
- Beiträge:
- Księcia Edwarda Lubomirskiego spacery po Wiedniu — Prof. dr hab. Jarosław Ławski
- Nad edytorską koncepcją „Pism zebranych“ — Prof. dr hab. Wacław Walecki
- Uwagi komentatorskie do „Obrazu historyczno-statystycznego Wiednia“ — Mag. Stanisław Siess-Krzyszkowski
- Wiens Bild in den Berichten Edward Lubomirskis — Univ.-Prof. Mag. Dr. Alois Woldan
Moderation: Dr. Jolanta Doschek
Übersetzung: Liwia Krzyszczyk
Tag 3 — 9. Mai 2025
Ort: Institut für Slawistik, Universität Wien
09:45–11:15
Buchpräsentation und Spaziergang:
„60 polnische Spuren im Zentrum von Wien“
- Mag. Sławomir Iwanowski (Chefredakteur „Polonika“)
- Treffpunkt: Stephansdom Haupteingang
11:30–13:00
Kulinarische Reise durch die polnische Küche – Verkostung
„Ähnlich, aber doch anders“
- Dr. Natalie Kosch (Universität Wien)
- Raum: SR 6
Ausstellung
5 Jahre Volkstanzgruppe „Mazurki“ in Wien
06. Mai – 06. Juni 2025
Ort: Institut für Slawistik, 1. Stock, Pawlatsche
Die Ausstellungsbetreuerin und Leiterin der Tanzgruppe, Alicja Zell, wird uns in einem Tanzworkshop durch diese Regionen führen; sie hat 23 Jahre Tanzerfahrung und seit 6 Jahren bietet sie Tanzkurse und internationale Workshops in eigenem Verein „Mazurek“, in Wiener Schulen und Institutionen an; sie ist Mitarbeiterin der Universität Wien und ehemalige Studentin des Instituts für Slawistik.
Fotograf: Dominik Hrebenko
Program w PDF